Der «Frühlingsstimmenwalzer» von Johann Strauss steht am Beginn eines Programms, mit dem das European Union Youth Orchestra (EUYO) am Ostersonntag in Grafenegg den Frühling willkommen heißt. Mozart Klavierkonzert in B-Dur KV 595, in dem sich der Komponist mit dem Lied «Komm lieber Mai und mache» selbst zitiert, schürt ebenfalls die Sehnsucht nach der warmen Jahreszeit. Und auch Brahms ist in seiner 2. Symphonie nicht um melodiöse Farbenpracht verlegen. Mit welchen Bräuchen wird der Frühling in der Heimat der Musikerinnen und Musiker des EUYO begrüßt? Lesen Sie Stimmen zum Frühling aus drei europäischen Ländern.
Finnland
In Finnland gibt es während des Frühlings viele Traditionen, zum Beispiel «virvontaoksat»: Kinder gehen zu Ostern von Haus zu Haus und klopfen an die Tür der Nachbarn, um einen geschmückten Zweig (catkin) zu überreichen, und sie bekommen Süßigkeiten zurück. Auch bepflanzen wir im Frühling kleine Töpfe, die «Raeruoho» heißen. In Finnland ist der Boden draußen lange gefroren, also wollen wir etwas Wachstum und Grün in unseren Häusern sehen.
Am 1. Mai haben wir einen Festtag in Finnland. Das ganze Land bekommt einen freien Tag von Schule und Arbeit. Obwohl es normalerweise eiskalt ist, gehen alle mit traditionellen Speisen, hausgemachten Donuts («Munkki») und einem Getränk namens «Sima» aus. Alle Kinder bekommen Ballons und die Schüler gehen zur offiziellen Eröffnung der Studentenfeier ins Zentrum von Helsinki. Bei dieser Eröffnungsfeier tragen alle Schüler, die die Highschool abgeschlossen haben, den weißen Hut, den sie von ihrer Schule bekommen haben. Dies ist ein außergewöhnliches Ereignis in Finnland, da alle ins Zentrum kommen, um zusammen zu feiern: das Zentrum ist sehr voll.
Ella Kiiski
Irland
Imbolc oder St. Brigid’s Day ist ein altes keltisches Fest, das seit Jahrtausenden von Heiden und Christen in Irland gefeiert wird. Es fällt auf den 1./2. Februar, markiert die Mitte der Winter- und Frühlings-Tagundnachtgleiche und feiert den Frühling, den Beginn der Lammsaison und eines neuen Lebens. Wir stellen spezielle Kreuze aus Stroh, Weiden und Schilf her und hängen sie in unseren Häusern auf. Viele Leute fügen auch einen Zettel mit einem Wunsch für das kommende Jahr hinzu. Diese Kreuze hängen oft für ein Jahr im Haus, da der Aberglaube sagt, dass es der Familie Schutz bietet.
Sinéad O’Halloran
Schweden
Nach dem langen und kalten schwedischen Winter feiern wir am 30. April die Ankunft des Frühlings, indem wir im Wald ein Feuer anzünden und uns um es versammeln. Früher war dieses Datum der erste Tag, an dem das Vieh in die Natur entlassen wurde. Das Feuer war sowohl ein Weg, um Wölfe von den Tieren fernzuhalten, als auch Hexen und böse Geister aus den Dörfern. Heute versammeln wir uns um das Feuer, um Frühlingslieder zu singen und zu feiern, dass hellere Tage kommen! Der Tag heißt «valborgsmässoafton» und ist wirklich ein lang ersehntes Fest in Schweden.
Alma Möller
Konzert-Tipp
So, 1. April 2018, 18.30 Uhr
TILL FELLNER, Klavier
VASILY PETRENKO, Dirigent
Johann Strauss
Frühlingsstimmen, Walzer op. 410
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73