Weihnachten vereint Menschen rund um den Globus – und doch hat jedes Land seine eigenen Festtagstraditionen. Der folgende Text nimmt Sie mit auf eine weihnachtliche Reise rund um die Welt. Künstlerinnen und Künstler der Grafenegger Sommersaison 2022 führen durch vier Nationen auf drei Kontinenten.
Grafik: Teresa Grassinger | Text: Miriam Steiner
Venla Lahti 📍 Finnland
Wer Finnland im Winter besucht, ist mit Wollsocken gut beraten. Das nordeuropäische Land macht besonders zu dieser Jahreszeit dem frostigen skandinavischen Klischee alle Ehre: Die Tage sind kurz, die Nächte lang, die Strickjacken dick. Zwischen schneebeladenen Tannen fühlen sich nicht nur Rentiere wohl, auch der Weihnachtsmann alias Santa Claus nennt dieses Land seine Heimat – zumindest, wenn man den Finninnen und Finnen Glauben schenkt. Wo, wenn nicht hier, sollte man also eine weihnachtliche Reise rund um die Welt beginnen.
«Als ich noch ein Kind war, schrieb ich meinen Brief an Santa Claus immer schon im Juni. Ich wollte sichergehen, dass er die Geschenke auch wirklich rechtzeitig besorgt», erzählt Venla Lahti. Sie ist Kontrabassistin im European Union Youth Orchestra (EUYO), einem der Residenzorchester Grafeneggs, und lebt in Helsinki. Die kindliche Begeisterung für die Weihnachtszeit hat sie bis heute beibehalten: «Ich baue noch immer gerne Schneemänner, gehe Schlittenfahren oder Skifahren», sagt sie, «und finnische Weihnachtslieder haben einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen». Zu ihren Lieblingstiteln zählt das Stück «Rauhaa, vain rauhaa», die Musikerin hört dieses Lied am liebsten in der A Capella Version von «Rajaton». Doch auch am Kontrabass klingt es wunderbar, wie Venla Lahti im Video beweist:
Zu Heiligabend wird in Finnland schließlich ordentlich aufgetischt. Das Festmahl besteht aus drei Komponenten: Fisch, Fleisch und Auflauf. «Und das Dessert darf auch auf keinen Fall fehlen!», wirft Venla Lahti ein. Lebkuchen, Kaffee und Glühwein beschließen das Fest. Nur eine Festtagstradition darf auf keinen Fall fehlen: «Wir gehen natürlich in die Sauna, das zählt zu den wichtigsten finnischen Weihnachtsbräuchen!»
Jonas Kaufmann 📍 Alpenregion
Sacherwürstel und Erdäpfelsalat zu Heiligabend? Von dieser Tradition hält der Münchner Tenor Jonas Kaufmann wenig. Er hat lieber «etwas Anständiges im Ofen und später am Teller», wenn er heuer mit seiner Familie im österreichischen Zuhause Weihnachten feiert.
Hier im Alpenraum bringt das Christkind die Geschenke, Vanillekipferl versüßen zudem die Saison. Nicht zu vergessen sind die für die Region typischen Weihnachtslieder – und die haben es Jonas Kaufmann ganz besonders angetan. «Es gibt ein paar Lieder, die mich besonders berühren», sagt er und nennt Titel wie «Maria durch den Dornwald ging» und «Im Woid is so staad». Beide Stücke haben eines gemeinsam: Sie wecken im Star-Tenor wohlige Kindheitserinnerungen. «‹Im Woid is so staad› war eines der ersten Lieder, die ich im Kinderchor gesungen habe“, erzählt er. «Und dieses Gefühl, vom Klang umgeben zu sein, hat mich damals so unglaublich beeindruckt, dass das wahrscheinlich das Schlüsselerlebnis war, das mich hat Sänger werden lassen.»
Kein Wunder also, dass Jonas Kaufmann sein Weihnachtsalbum «It’s Christmas» dieses Jahr um unter anderem eine Reihe alpenländischer Stücke erweitert hat, «in der echten Stubenmusi-Besetzung“, wie er sagt. «Mit Geige und Hackbrett, das gab’s vorher noch nicht und das hat mir eigentlich sehr gefehlt, denn das war und ist für mich Teil meines ganz persönlichen Weihnachtsfestes.»
Bomsori Kim 📍 Südkorea
Knapp 30 Prozent aller Südkoreanerinnen und Südkoreaner sind Christen – und dazu gehören auch die Violinistin Bomsori Kim und ihre Familie. «Weihnachten ist daher das größte und aufregendste Fest im Jahr für uns», sagt die Künstlerin. Vor allem in der Hauptstadt Seoul werden die Straßen, Gebäude und Bäume mit zahlreichen Lichtern geschmückt.
Zu Weihnachten steht für Bomsori Kims Familie ein gemeinsamer Gottesdienst am Programm – was normalerweise eine Zusammenkunft mit vielen Freunden und Verwandten ist, fällt in diesem Jahr etwas kleiner aus. Im Anschluss an die Messe sieht die Tradition ein Krippenspiel vor. Als Bomsori Kim noch ein Kind war, nahm sie daran regelmäßig selbst teil.

Die Geigerin Bomsori Kim liebt die Weihnachtszeit. © privat
Die Begeisterung für Weihnachten ist der Künstlerin bis heute geblieben: «Ich bin ein Weihnachtsmensch und die Wochen rund um das Fest sind für mich die schönsten des Jahres», sagt sie. Weihnachtslieder sorgen für festliche Stimmung – und das meist schon Anfang November: «Sobald Halloween vorüber ist, drehe ich die ersten Weihnachtslieder auf.» Und das, obwohl der Name der Künstlerin, Bomsori, eigentlich übersetzt «Klang des Frühlings» bedeutet: «Ich wurde im Dezember geboren und mein Großvater gab mir diesen Namen, da er in mir eine Frühlingsbotin sah – eine herzerwärmende Botschaft inmitten der kalten Jahreszeit», erzählt die 32-Jährige.
Miranda Cuckson 📍 New York
New York City gilt als Schmelztiegel der Kulturen, Menschen aus aller Welt leben in dieser Metropole an der Ostküster der USA. Zur Weihnachtszeit glitzern und funkeln die Straßen in allen Lichtern und Farben und mit ein bisschen Glück fällt sogar Schnee. Dann wird der weitläufige Central Park in ein weißes Kleid gehüllt – und die Geigerin Miranda Cuckson macht sich auf zum Winterspaziergang.

Der New York Central Park im Schnee © Miranda Cuckson
Und wie ihre Heimatstadt zeichnet auch Miranda Cuckson selbst eine gewisse Internationalität aus: «Meine Mutter kommts aus Taiwan, mein Vater ist halb Österreicher und halb Engländer und er ist in Australien aufgewachsen», erzählt die Künstlerin.

Central Park nach einem Schneegestöber © Miranda Cuckson
Sie selbst ist in New York aufgewachsen und erinnert sich vor allem an Feste mit einem geschmückten Baum, Geschenken und Weihnachtsstrümpfen. Aufgetischt wurde nach der Tradition ihrer englischen Großbutter britischer Christmas Pudding, eine Süßspeise aus getrockneten Früchten und Nüssen.
Wenn Miranda Cuckson heute während der Festtage durch New York flaniert, freut sie sich über pompös geschmückte Auslagen und das ganz besondere Flair der Stadt.
Jeder feiere hier auf seine ganz besondere Art Weihnachten, sagt sie, «und es gibt auch viele Menschen, die dieses Fest überhaupt nicht feiern, aber kein Problem damit haben und sich für andere freuen. Ich mag das sehr».
Diese weihnachtliche Reise ist auch in unserem Podcast «VON WOLKEN & TÜRMEN» in akustischer Form verfügbar. Darin geben Jonas Kaufmann, Miranda Cuckson, Bomsori Kim und Venla Lahti weitere, stimmungsvolle Einblicke in die Weihnachtstraditionen ihrer Heimatländer. Jetzt kostenlos reinhören!
Konzerttermine der im Text genannten Künstlerinnen und Künstler im Sommer 2022
Jonas Kaufmann:
Samstag, 13. August 2022, 19.30 Uhr | FESTIVAL-ERÖFFNUNG «FIDELIO»
Sonntag, 14. August 2022, 19.30 Uhr | «FIDELIO» (REPRISE)Bomsori Kim:
Freitag, 19. August 2022, 19.30 Uhr | DAS TONKÜNSTLER-ORCHESTER UND FABIO LUISIMiranda Cuckson:
Sonntag, 28. August 2022, 19.15 Uhr | TONKÜNSTLER-ORCHESTER UND BALDUR BRÖNNIMANNDas EUYO in Grafenegg:
Samstag, 6. August 2022, 20.00 Uhr | ZAUBERHAFTE BELLE ÉPOQUE
Donnerstag, 18. August 2022, 19.30 Uhr | DAS EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA UND GIANANDREA NOSEDAProgramm & Karten unter grafenegg.com